Mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden Sie die Wärme des Erdbodens zum Heizen Ihres Hauses. Diese Art der Wärmepumpe ist zwar etwas kostspieliger und aufwendiger in der Installation, aber auch effektiver als eine Luft/Wasser-Wärmepumpe. Wir beraten wir Sie gerne vor Ort über die Möglichkeiten, Kosten und eventuelle Förderunge
Die Sole-Wasser-Wärmepumpe wird auch Erd-Wärmepumpe genannt. Der Erdboden ist schon in geringer Tiefe unabhängig von der Umgebungstemperatur ständig warm, je tiefer man bohrt, desto wärmer wird es. Um diese Wärme nutzen zu können, werden entweder in geringer Tiefe Kollektoren über eine größere Fläche verlegt oder es wird eine Erdsonde in größerer Tiefe versenkt.
Die Erdwärme-Kollektoren werden in ca. 2 m Tiefe verlegt. Da dort die Bodentemperatur nicht sehr hoch ist, müssen Kollektoren über eine größere Fläche verlegt werden, um genügend Wärme zu gewinnen. Um 1 kW Heizleistung zu erzeugen, benötigen Sie ungefähr 40 m² Kollektorfläche. Dieser Platz steht natürlich nicht überall zur Verfügung.
Als Alternative bietet sich die Erdwärmesonde an, die mit einer Bohrung in bis zu 100 m Tiefe abgelassen werden kann. Hierbei gilt: Pro 1 kW Heizleistung muss die Sonde ca. 20 m tief versenkt werden. Dazu benötigen Sie in der Regel eine amtliche Erlaubnis, außerdem ist eine solche Bohrung auch nicht überall technisch möglich und sinnvoll.
Sowohl die Erdwärmesonde als auch die Erdwärme-Kollektoren bestehen aus dünnen U-Rohren, durch die die Sole geleitet wird. Diese Sole ist eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel. Sie nimmt Wärme aus dem Erdboden auf und wird ins Haus geleitet.
In einem Verdampfer wird die Wärme an ein Kühlmittel abgegeben, das schon bei niedrigen Temperaturen verdampft. Die abgekühlte Sole fließt wieder zurück in das Erdreich. Das nun gasförmige Kühlmittel wird in einen Kompressor geleitet, der es verdichtet.
Durch die Verdichtung steigt die Temperatur in dem Kühlmittel-Gas, das nun zu einem Wärmetauscher strömt und dort die Wärme an den Heizkreislauf abgibt. Durch die Abkühlung verflüssigt sich das Gas wieder und fließt zurück zum Verdampfer.
Ob Sie die Vorteile einer Sole-Wärmepumpe beispielsweise in Ettlingen, Rheinstetten, Waldbronn oder Würmersheim wirklich nutzen können, hängt vom Grundstück und von der Art des Untergrundes ab.
Prinzipiell eignet sich diese Wärmepumpe nicht nur für Neu-, sondern auch für Altbauten. Für Letztere bestehen sogar unter gewissen Bedingungen Fördermöglichkeiten.
Setzen Sie sich frühzeitig mit uns in Verbindung, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, eine Wärmepumpe einzubauen. Sie erreichen uns telefonisch unter 0172 210 4196 oder per E-Mail: info@lakic-klimatechnik.de.
Wir beraten Sie gerne. Zusammen finden wir die optimale Wärmepumpe für Ihr Gebäude.